Hintikka SemanticsRekonstruktion und Diskussion von Jaakko Hintikkas Semantics for Propositional Attitudes 

Paul Natterer
2009
22 Seiten
Sprache: Deutsch
Reihe: Aufsätze zur Logik und Wissenschaftstheorie
Ausgabe: PDF-Datei
Format: DIN A4

 

Datenübermittlung:

Hintikkas Semantics for Propositional Attitudes

Artikelbeschreibung

Jaakko Hintikka gilt als einer der maßgeblichen Begründer der epistemischen Logik, welche die Stellung des Erkenntnissubjektes in der Logik berücksichtigt und die Dynamik rationaler Untersuchung und ihrer Repräsentation in epistemischen (Wissen, dass ...) und doxastischen (Glauben, dass ...) Zuständen modelliert. Man kann sie daher cum grano salis eine Logik der Intentionalität nennen. Intentionalität bekommt man nun fachtechnisch gut mit propositionalen Einstellungen (propositional attitudes) in den Griff. Und deswegen ist Hintikkas klassische Behandlung der propositional attitudes ein erstrangig wichtiges Papier, das im Übrigen zum Ziel hat, die intensionale Begriffslogik aus propositionalen Einstellungen möglichst heraus zu halten.

Die Arbeitshypothese unserer Rekonstruktion ist, dass es bei der unmittelbaren und kontextfreien Behandlung der propositionalen Einstellungen in der Prädikatenlogik 1. Stufe mindestens in vielen Fällen möglich ist, intensionale Fragestellungen auszublenden. Das ist das Verdienst und das relative Recht von Hintikkas Semantics for Propositional Attitudes. Intentionalität schließt nicht notwendig und unmittelbar Intensionalität ein.

Das geht aber nicht mehr, wenn mittelbare semantische Voraussetzungen und der kommunikative Kontext von propositional attitudes ins Spiel kommen. Das sollte aber gerade in einer epistemischen Logik geschehen, die die epistemischen Voraussetzungen und den epistemischen Kontext von Logikkalkülen thematisiert.

 

Abstract. Jaakko Hintikka is esteemed the founding father of epistemic logic, which evaluates the role of the cognizing subject in logic. Especially it focuses on modeling the dynamics of beliefs and rational inquiry and their representation in epistemic and doxastic mental states. We thus may name it, cum grano salis, a logic of intentionality. Technically, to cope with the phenomenon of intentionality, one has to turn to propositional attitudes. Hence the importance of Hintikkas seminal paper, that incidentally aims at keeping intensional logic out of the realm of propositional attitudes. Our reconstruction relies on the working hypothesis that this might be possible – on the surface and to a certain degree – in first-order logic. Here lies the merit of Hintikka’s paper and its relative right. Intentionality not necessarily und immediately implies intensionality. However, the approach no longer works, if you take into consideration overall semantic and contextual presuppositions of propositional attitudes. Nevertheless, this is what matters in epistemic logic, which deals precisely with interpretive and communicative strands and presuppositions of logics.