Gesteinsbildung FossilisationGesteinsbildung und Fossilisation

Paul Natterer
2019 [2014]
124 Seiten
Sprache: Deutsch
Reihe: Sonderdruck aus Wissenschaftsphilosophie der Historischen Geologie [= Ergänzungsband zur Philosophie der Biologie]. E-Version.
Ausgabe: PDF-Datei
Format: 15,5 x 22 cm

 

Datenübertragung:

Gesteinsbildung und Fossilisation

Artikelbeschreibung

Der Anstoß für vorliegendes E-Buch zur Gesteinsbildung und Fossilisation ist die Beobachtung, dass gelernte Logiker und Wissenschaftstheoretiker in den Disziplinen Erdgeschichte, Geologie, Paläobiologie und Vorgeschichte bei näherer Betrachtung auf einen Nachholbedarf an Methodenreflexion erkennen müssen. Anders ausgedrückt: einen Nachholbedarf hinsichtlich der „Untersuchung dessen, was an jeder Sache Glaubwürdiges vorhanden ist“ (Aristoteles: Rhet. I.1, 14, 1355b). Die Spezialwissenschaft nun, welche die genannten Gegenstandsgebiete und Disziplinen zusammen bedenken und auch zusammenführen möchte, ist die Historische Geologie. Ihr Objekt sind nach dem derzeitigen Standardhandbuch „geologische Fakten und Prinzipien [...,] die Voraussetzungen für das Verständnis der Entwicklungsgeschichte unseres Planeten und seines Lebens“ sind (S. M. Stanley: Historische Geologie, Heidelberg / Berlin / Oxford, 1994, 1).

Dabei werden auch innovative Autoren und kontroverse Querdenker herangezogen werden. Der Grund ist, dass es unausweichlich erscheint, bestehende Denkmuster und Forschungsparadigmen dem rapide zunehmenden neuem Datenmaterial anzupassen, sie damit aber auch zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Den dabei auftretenden Widerstand der wissenschaftlichen Orthodoxie gegen neue Fakten, Ideen und Modelle überwinden aber in der Regel eher frische, unbekümmerte, nicht institutionell eingebundene – und dadurch oft ökonomisch und karrieremäßig in Ketten gelegte – Persönlichkeiten und neue aktive Entwicklungszentren an den offenen Grenzen eines Sozialsystems. Nur hier findet sich der Mut angesichts der gegenteiligen öffentlichen oder erwünschten Meinung notfalls auch zu sagen: „Aber der Kaiser hat ja gar keine Kleider!“ Wir werden uns daher auch die Geschichten so kontroverser Leute wie Immanuel Velikovsky anhören und selbst die unbekümmerten Eulenspiegeleien Hans-Joachim Zillmers nicht auslassen.

Maßgebliche Handbücher der Schulgeologie zu unserem Thema sind einmal das schon genannte Werk Steven M. Stanleys. Die 4. Auflage hat John A. Luczaj zum Ko-Autor und trägt den Titel Earth System History (New York 2015). Die Historische Geologie mit Schwerpunkt Mitteleuropa behandeln Olaf Elicki / Christoph Breitkreuz: Die Entwicklung des Systems Erde, Berlin / Heidelberg 2016. Wir verwenden beide Bearbeitungen durchgängig als Referenzwerk für den derzeitigen Forschungsstand.

Die vorliegende Publikation möchte m.a.W. dem – von einer wissenschaftlichen Untersuchung zu fordernden – Anspruch intellektueller Redlichkeit gerecht werden, so dass sie von denkenden Menschen der Gegenwart Ernst genommen werden kann und von kommenden Generationen nicht als fachlich und schlimmer noch: wissenschaftsethisch indiskutables Zeitgeisterzeugnis ignoriert werden wird.