Neues Testament SonderdruckWissenschaftsphilosophische Evaluation und Bilanz zum Neuen Testament

Paul Natterer
2018 [2015]
128 Seiten
Sprache: Deutsch
Reihe: Edition novum studium generale Bd. 10 - Sonderdruck
Ausgabe: E-Version
Format: 15,5 x 22 cm

 

Datenübertragung:

Wissenschaftsphilosophische Evaluation Neues Testament

Artikelbeschreibung

Der Sonderdruck enthält eine wissenschaftsphilosophische und historisch-philologische Analyse des Neuen Testamentes, d.h. der  Gründungsdokumente und kanonischen Schriften des Christentums. Die historische Jesusforschung steht aktuell im Fokus des historischen und theologischen Interesses und die mehr oder weniger weitgehende Infragestellung der Historizität Jesu und des NT im 19. und frühen 20. Jh. ruft heute allgemeines Kopfschütteln hervor (vgl. Jens Schröter / Ralph Brucker (Hrsg.): Der historische Jesus. Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung, Berlin/New York 2002).

Neben Spezialliteratur zu Einzelthemen werden bei der Besprechung des Neuen Testamentes die derzeit maßgeblichen Standardwerke fortlaufend herangezogen. Für die Religionswissenschaft ist dies im deutschen Sprachraum u.a. Gerd Theissen/Annette Merz: Der historische Jesus, Göttingen, 3. Aufl. 2001 [1. Aufl. 1996]. Für die exegetische Einleitungsliteratur ziehen wir das aktuell und überkonfessionell meistverbreitete deutschsprachige Handbuch von protestantischer Seite heran, aus der Feder von Udo Schnelle: Einleitung in das Neue Testament, 6. Auflage Göttingen 2007. Die maßgebliche Aufbereitung nachchristlich-jüdischer Quellen bietet Peter Schäfer: Jesus im Talmud, Tübingen 2007 [engl.: Jesus in the Talmud, Princeton 2007]. Von englischer Seite sind die innovativsten und meistdiskutierten Ansätze der letzten Jahrzehnte einmal John A. T. Robinson: Wann entstand das Neue Testament?, Paderborn/Wuppertal 1986. Originalausgabe: Redating the New Testament, 4. Aufl. London 1981 [1. Aufl. 1976]. Zum anderen das vielgelobte, aber in manchen zeitgeschichtlichen Exkursen problematische opus magnum des Neutestamentlers von St. Andrews, Richard Bauckham: Jesus and the Eyewitnesses: The Gospels as Eyewitness Testimony, Grand Rapids 2006. Ähnlich innovativ und stark wahrgenommen sind im deutschen Sprachraum die Robinson entsprechenden Analysen von Hans-Joachim Schulz: Die apostolische Herkunft der Evangelien: zum Ursprung der Evangelienform in der urgemeindliehen Paschafeier, 3. Aufl. Freiburg/Basel/Wien 1997, und auch jene von Dirk Frickenschmidt: Evangelium als Biographie. Die vier Evangelien im Rahmen antiker Erzählkunst, Tübingen / Basel 1997.

Das Buch folgt dieser Gliederung:

1. Die kanonischen Schriften des Christentums

2. Hintergrund und Eckdaten

3. Augenzeugenschaft / Zeitgenossenschaft

4. Form-, Traditions-, Literar- und Redaktionsgeschichte

5. Intellektuelles und ethisches Profil

6. Textüberlieferung und Textkritik

7. Bilanz

Der Text der Erstfassung von 2015 ist 2018 überarbeitet und an manchen Stellen ergänzt worden.